Ein sauberes WC ist das Aushängeschild eines gepflegten Haushalts. Doch viele Menschen empfinden das WC reinigen als unangenehme Pflicht. Dabei ist es mit den richtigen Methoden und etwas Know-how gar nicht schwer, die Toilette hygienisch sauber zu halten. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund ums WC reinigen – von bewährten Hausmitteln über effektive Reinigungsroutinen bis hin zu Tipps zur Vorbeugung von Kalk und Urinstein.
Warum ist regelmäßiges WC reinigen so wichtig?
Das Toilettenputzen ist nicht nur eine Frage der Optik, sondern vor allem der Hygiene. In der WC-Schüssel, am Rand und unter dem Sitz können sich schnell Keime, Bakterien und unangenehme Gerüche bilden. Wer seine Toilette regelmäßig reinigt, schützt nicht nur sich selbst und seine Familie, sondern sorgt auch für ein angenehmes Raumklima im Badezimmer.
Gefahren bei mangelnder Reinigung:
- Urinstein bildet sich durch die Verbindung von Harnsäure und Kalk – ein hartnäckiger Belag.
- Kalkablagerungen sehen unschön aus und bieten einen Nährboden für Keime.
- Bakterien & Keime können sich explosionsartig vermehren, wenn die Toilette selten gereinigt wird.
- Geruchsbildung, die sich auf das ganze Badezimmer ausweiten kann. Tipp: zur Bekämpfung von unangenehmen Gerüchen kann man natürliche, ätherische Öle oder Raumspray verwenden.
Wie oft sollte man das WC reinigen?
Für optimale Hygiene empfehlen Experten:
- Tägliche Reinigung der WC-Brille, des Spülknopfs und der Außenseiten mit einem Reiniger (z.B. mit derm Bad Reiniger von Sonett, Sodasan Badreiniger oder Poliboy Badreiniger) und einem Flächen Desinfektionsmittel.
- Gründliche WC-Reinigung der Innenschüssel mindestens 2–3 Mal pro Woche. Hierfür empfehlen wir den AlmaWin WC Reiniger WC Gel Frische Minze, den Sodasan WC Reiniger Citrus oder das Sodasan WC Kraftgel.
- Bei mehreren Personen im Haushalt oder hoher Nutzung ist eine tägliche Komplettreinigung sinnvoll.
WC reinigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Vorbereitung
Bevor es ans Putzen geht:
- Ggf. Gummihandschuhe anziehen
- WC-Bürste und passende Reinigungsmittel bereitlegen
- Eventuell ein WC-Reinigungsgel oder Hausmittel vorab einwirken lassen
2. Die Toilettenschüssel reinigen
Hier verstecken sich die meisten Keime:
- WC-Reiniger oder Hausmittel in die Schüssel geben, besonders unter den Rand spritzen
- Einwirkzeit von mindestens 10–15 Minuten beachten
- Mit der WC-Bürste gründlich schrubben, auch unter dem Rand
- Danach spülen
3. Außenseite & WC-Sitz reinigen
Nicht vergessen: Auch außen können sich Bakterien ansammeln!
- WC-Deckel, Sitz, Spülkasten und die Toilettenbasis mit einem Allzweckreiniger (z.B. von Poliboy) oder Desinfektionsmittel abwischen
- Bei hartnäckigem Schmutz: einige Minuten einwirken lassen
- Anschließend mit einem sauberen Tuch nachwischen
Kalk und Urinstein entfernen: Effektive Mittel & Tricks
Kalk entfernen und Urinstein lösen kann mühsam sein – aber mit den richtigen Mitteln klappt es ganz leicht. Tipp: Verwende den Kalklöser von Sonett.
Hausmittel gegen Kalk und Urinstein
- Essigessenz
- Ideal gegen Kalk
- In die Toilette geben, über Nacht einwirken lassen
- Am nächsten Morgen mit der Bürste nachbearbeiten
- Zitronensäure
- Ebenfalls effektiv gegen Kalk
- Pulverform in die Schüssel geben und mit heißem Wasser aktivieren
- Natron + Essigessenz
- Reaktion erzeugt Bläschen, die Ablagerungen lösen
- 2 EL Natron + 200 ml Essigessenz in die Schüssel geben
- Backpulver
- Alternative zu Natron
- Kann ebenfalls zur Geruchsneutralisierung beitragen
- Cola
- Bei leichter Verschmutzung anwendbar
- Mehrere Stunden einwirken lassen
WC-Bürste richtig benutzen & reinigen
Viele vernachlässigen die WC-Bürste – dabei kann sie selbst zur Keimschleuder werden.
Tipps zur WC-Bürstenpflege:
- Nach jeder Nutzung unter fließendem Wasser abspülen
- Regelmäßig mit einem Desinfektionsmittel reinigen
- Die Halterung ebenfalls säubern
- Bürste alle paar Monate komplett austauschen
Gerüche vermeiden – so bleibt das WC frisch
- Regelmäßige Reinigung ist der beste Schutz
- Schüssel nach dem Reinigen mit Essig ausspülen
- Eine Schale mit Backpulver oder Kaffeepulver neben die Toilette stellen – neutralisiert Gerüche
Nachhaltig WC reinigen – geht das?
Ja! Immer mehr Menschen setzen auf nachhaltige Reinigungsmethoden, um Umwelt und Gesundheit zu schonen. Wir empfehlen die Reiniger von AlmaWin, Sodasan und Sonett.
Tipps für umweltfreundliche Toilettenreinigung:
- Hausmittel wie Essig, Natron und Zitronensäure bevorzugen
- Auf chlorhaltige Reiniger verzichten
- Wiederverwendbare Tücher statt Einwegprodukte
Fazit: WC reinigen – leichter als gedacht
Ein sauberes WC ist mit der richtigen Methode schnell erledigt. Ob mit Hausmitteln wie Essig und Natron oder mit speziellen WC-Reinigern – wichtig ist die Regelmäßigkeit. Wer seine Toilette mindestens zweimal pro Woche gründlich reinigt und auf Details wie WC-Bürste und Sitz achtet, sorgt für Hygiene, Frische und ein gutes Gefühl im Bad.
Neueste Kommentare