Das regelmäßige Böden wischen ist ein wichtiger Bestandteil der Haushaltsreinigung. Ob Fliesen, Laminat, Parkett oder Vinyl – jeder Bodenbelag benötigt eine passende Pflege, um sowohl hygienisch sauber zu bleiben als auch lange schön auszusehen. Dabei kommt es nicht nur auf das richtige Reinigungsmittel an, sondern auch auf die Technik, die Häufigkeit und die Wahl der richtigen Hilfsmittel. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Böden effektiv und schonend reinigen kannst, welche Fehler du vermeiden solltest und welche Hausmittel sich für eine natürliche Pflege besonders eignen.
Warum ist das Wischen so wichtig?
Im Alltag sammeln sich auf dem Boden Staub, Schmutz, Haare, Pollen und Bakterien. Besonders in Bereichen, die täglich genutzt werden, wie der Küche, dem Flur oder dem Badezimmer, ist eine regelmäßige Reinigung entscheidend für die Hygiene und den Komfort in deinem Zuhause. Die richtige Pflege sorgt nicht nur für saubere Böden, sondern verlängert auch deren Lebensdauer.
- Entfernung von Schmutz, Keimen und Staub
- Besseres Raumklima und weniger Allergene
- Glänzende, gepflegte Oberflächen
- Werterhalt von empfindlichen Belägen
Wie oft sollte man Böden wischen?
Die Häufigkeit des Wischens hängt sowohl von der Nutzung der Räume als auch von dem Material des Bodens ab. Während Böden in der Küche und im Bad häufiger gewischt werden sollten, reicht in Schlafzimmer oder Wohnzimmer meist eine Reinigung einmal pro Woche.
- Küche: 2–3 Mal pro Woche
- Badezimmer: 2 Mal pro Woche
- Flur und Eingang: 1–2 Mal pro Woche, je nach Verschmutzung
- Wohnzimmer, Schlafzimmer: 1 Mal pro Woche
- Haustierhaushalte: Nach Bedarf häufiger
Welche Böden kann man wie wischen?
Nicht jeder Bodenbelag verträgt Wasser und Reinigungsmittel gleichermaßen. Die richtige Pflege ist wichtig, um dabei Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer des Bodens zu erhöhen.
- Fliesen: Sehr pflegeleicht und robust. Sie vertragen fast alle gängigen Reiniger. Ein Spritzer Essig sorgt für zusätzlichen Glanz und wirkt gegen Kalk. Wir empfehlen: Poliboy Bio Boden Reiniger oder Sodasan Boden Wischpflege.
- Laminat: Laminat darf nur mit wenig Wasser gewischt werden, stehende Nässe sollte vermieden werden. Hier eignen sich spezielle Reiniger oder auch milde Spülmittel.
- Parkett (versiegelt oder geölt): Parkett ist empfindlich gegen Nässe und sollte nur mit wenig Wasser und speziell geeignetem Parkett Reiniger gewischt werden. Empfohlene Produkte: Poliboy Bio Parkett und Holzdielen Pflege. Vermeide aggressive Mittel wie Essig oder Alkohol.
- Vinylboden: Feucht wischen mit einem Allzweck Reiniger. Keine scheuernden Mittel verwenden. Wir empfehlen: Sodasan Allzweck Reiniger.
- Naturstein (z. B. Marmor, Schiefer): Verträgt keine säurehaltigen Reiniger. Verwende pH-neutrale Reiniger und wische regelmäßig mit klarem Wasser.
Die richtige Planung vor dem Wischen
Bevor du mit dem Wischen beginnst, sollte der Boden zunächst von grobem Schmutz befreit werden. Andernfalls können Kratzer durch Staub Partikel entstehen und das Reinigungsergebnis wird beeinträchtigt.
- Möbel beiseite räumen (sofern möglich)
- Boden gründlich saugen oder kehren, um groben Schmutz zu entfernen
- Hartnäckige Flecken gegebenenfalls vorab punktuell behandeln
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Böden wischen
- Reinigungsmittel wählen: Je nach Bodenbelag den passenden Reiniger oder ein Hausmittel wählen.
- Wasser vorbereiten: Einen Eimer mit lauwarmem Wasser füllen und dabei den Reiniger sparsam dosieren.
- Wischmopp oder Tuch befeuchten: Der Wischmopp oder das Tuch sollte nur leicht befeuchtet sein – überschüssiges Wasser unbedingt auswringen.
- In Abschnitten arbeiten: Beginne von hinten und arbeite dich nach vorne, damit du nicht über die feuchte Fläche laufen musst.
- Gleichmäßige Bewegungen: Wische in gleichmäßigen Bewegungen, vorzugsweise in Achterbahnen, um Streifen zu vermeiden.
- Wasser regelmäßig wechseln: Schmutziges Wasser vermindert die Reinigungsleistung und kann Streifen hinterlassen.
- Trocknen lassen: Je nach Boden kann es sinnvoll sein, nach dem Wischen mit einem trockenen Tuch nachzuwischen, damit keine Rückstände bleiben.
Womit Böden wischen? Die besten Hilfsmittel
Die Wahl des richtigen Hilfsmittels trägt maßgeblich zum Ergebnis bei. Hier sind einige der besten Werkzeuge für eine streifenfreie Reinigung:
- Wischmopp mit Mikrofaserbezug: Ideal für glatte Böden wie Fliesen oder Laminat. Mikrofaser nimmt viel Schmutz auf und ist zudem waschbar.
- Bodenwischer mit Sprühfunktion: Praktisch für kleine Flächen oder den schnellen Einsatz zwischendurch.
- Flachwischer mit Teleskopstiel: Besonders ergonomisch und effektiv, besonders in großen Räumen.
- Baumwolltücher: Ideal für empfindliche Böden, da sie sanft und schonend sind.
- Wassereimer mit Sieb: Erleichtert das Auswringen und spart Wasser.
- Wischroboter: Eine moderne und zeitsparende Lösung für regelmäßige Bodenreinigung. Sie eignen sich besonders gut für Hartböden wie Fliesen, Laminat oder Parkett. Empfehlenswerter Reiniger für Wischroboter ist das POLIBOY Bio Wischroboter Konzentrat.
Natürliche Reinigungsmittel für Böden
Viele Hausmittel eignen sich hervorragend für die Reinigung und Pflege von Böden. Sie sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch schonender für den Bodenbelag.
- Essig: Ideal für Fliesen und PVC-Böden. Entfernt Kalk und Schmutz und wirkt antibakteriell. Mischverhältnis: 1 Teil Essig auf 4 Teile Wasser. Alternativ: Sodasan Essig Reiniger.
- Natron: Eignet sich zur punktuellen Reinigung von Flecken oder zur Geruchsbeseitigung. Achte jedoch darauf, es nur auf unempfindlichen Oberflächen zu verwenden.
- Schwarzer Tee: Ein Geheimtipp für dunkles Parkett – wirkt farbauffrischend und antistatisch.
- Olivenöl: Für geöltes Parkett oder Naturholz. Wenige Tropfen ins Wischwasser geben – pflegt und schützt.
- Zitronensäure: Effektiv gegen Kalk und für zusätzlichen Glanz, jedoch nur auf säureunempfindlichen Böden anwenden.
Typische Fehler beim Böden wischen – und wie du sie vermeidest
- Zu nass wischen: Dies kann besonders Laminat oder Parkett aufquellen lassen.
- Falsches Reinigungsmittel verwenden: Synthetische oder aggressive Reinigungsmittel können Schlieren verursachen oder den Boden beschädigen.
- Schmutziges Wischwasser verwenden: Dadurch wird der Dreck nur verteilt, statt entfernt.
- Ohne vorheriges Saugen wischen: Staub und grober Schmutz können Kratzer verursachen.
- Keine regelmäßige Reinigung: Unregelmäßiges Wischen führt zu hartnäckigem Schmutz und erschwert die Reinigung.
Böden streifenfrei wischen – so geht’s
- Wischmopp gut auswringen: Nebelfeucht ist das Stichwort!
- Weniger Reinigungsmittel verwenden: Zu viel kann Schlieren hinterlassen.
- Mit klarem Wasser nachwischen: Falls Rückstände sichtbar sind.
- Spezielle Bodenreiniger verwenden: Diese helfen, eine glänzende Oberfläche zu erhalten. Wir empfehlen die Sonett Boden Wischpflege.
- Mikrofaserbezüge regelmäßig waschen und austauschen: So bleibt die Reinigungsleistung hoch.
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Wischen?
Der ideale Zeitpunkt zum Wischen ist, wenn du danach nicht sofort durch den Raum laufen musst. Am besten wischst du morgens oder vormittags, damit der Boden bis zum Abend vollständig trocknet. Bei Sonneneinstrahlung trocknet der Boden schneller, was insbesondere bei streifenempfindlichen Flächen vorteilhaft ist.
Fazit: Böden wischen mit System für ein gepflegtes Zuhause
Ob Fliesen, Laminat oder Parkett – die richtige Pflege deines Bodens beginnt mit regelmäßigem Wischen. Mit dem passenden Reinigungsmittel, der richtigen Technik und natürlichen Hausmitteln erzielst du streifenfreie, hygienische Ergebnisse dabei ganz ohne Chemie. Wer auf hochwertige Hilfsmittel, umweltfreundliche Reiniger und ein strukturiertes Vorgehen setzt, sorgt langfristig für saubere, gepflegte Böden und ein angenehmes Wohnklima. Regelmäßiges Wischen trägt nicht nur zur Hygiene bei, sondern auch zur Werterhaltung deines Bodenbelags und schafft ein Zuhause, in dem du dich rundum wohlfühlst.