Den Grill reinigen gehört zu den unbeliebten Aufgaben. Grillen gehört für viele zum Sommer einfach dazu – egal ob saftiges Steak, knackige Würstchen oder gegrilltes Gemüse. Doch nach dem Genießen folgt die weniger beliebte Aufgabe: den Grill reinigen. Eingebrannte Fett- und Speise Reste, Ruß und Rauchrückstände setzen sich hartnäckig an Rost, Brennern und Gehäuse fest. Eine regelmäßige und gründliche Reinigung sorgt jedoch nicht nur für besseren Geschmack und Hygiene, sondern verlängert auch die Lebensdauer deines Grills – ganz gleich ob Gas-, Holzkohle- oder Elektrogrill.

Warum Grill reinigen so wichtig ist

Ein dreckiger Grill sieht nicht nur eklig aus, sondern birgt auch gesundheitliche Risiken. Alte Fettreste können sich entzünden und sogenannte Fettbrände verursachen. Zudem enthalten verkohlte Speisereste potenziell gesundheitsschädliche Stoffe, die beim nächsten Grillen auf das Grillgut übergehen können. Eine regelmäßige Reinigung beugt außerdem Rostbildung vor und erhält die Funktionstüchtigkeit deines Grills.

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Grill reinigen?

Idealerweise reinigst du den Grill nach jeder Nutzung grob und in regelmäßigen Abständen gründlich. So verhinderst du, dass sich hartnäckige Rückstände dauerhaft festsetzen.

Was wird benötigt, um den Grill zu reinigen?

Für eine effektive Reinigung brauchst du:

  • Grillbürste oder Drahtbürste (je nach Material Edelstahl oder Messing)
  • Schaber oder Spachtel
  • Mikrofasertücher oder Schwämme. Wir empfehlen den NATURHAUS Luffa Gurken Schwamm
  • Warmes Wasser und Eimer
  • Reiniger, der Fett löst (wir empfehlen diese Orangen Reiniger von AlmaWin, Sodasan oder Sonett)
  • Hausmittel wie Natron, Essig oder Saft einer Zitrone
  • Handschuhe

Grill Rost reinigen – Schritt für Schritt

  1. Einweichen: Den abgekühlten Rost in warmem Wasser mit Spülmittel (z. B. AlmaWin Zitronengras-Spülmittel) einweichen – am besten über Nacht.
  2. Abbürsten: Mit einer Grillbürste grobe Rückstände entfernen.
  3. Hausmittel anwenden: Eine Paste aus Natron und Wasser auftragen oder mit Essig bzw. Saft einer Zitrone behandeln. Bei Bedarf mit Orangen Reiniger nachhelfen.
  4. Nachspülen und trocknen: Mit klarem Wasser abspülen und gut trocknen.

Hausmittel, um den Grill zu reinigen

Folgende natürliche Hausmittel haben sich bewährt:

  • Natron: Löst Fett und Eingebranntes
  • Essig: Wirkt entfettend und desinfizierend
  • Zitronensaft: Neutralisiert Gerüche und wirkt antibakteriell
  • Backpulver: Besonders bei leichten Verschmutzungen hilfreich
  • Kaffeesatz: Natürliches Scheuermittel

Schneller Trick: Grill reinigen mit Alufolie

Keine Bürste zur Hand? Einfach Alufolie zu einer Kugel formen und den warmen Rost damit abreiben – besonders praktisch beim Camping.

Grillbürste richtig auswählen

  • Edelstahlbürsten: Für robuste Edelstahlroste
  • Messingbürsten: Für empfindliche Oberflächen wie Emaille
  • Kunststoffborsten: Für Elektrogrills
    Wichtig: Abgenutzte Bürsten regelmäßig tauschen – lockere Borsten können gefährlich sein.

Gasgrill reinigen – das solltest du beachten

  1. Grill nach dem Garen 10–15 Minuten auf höchster Stufe ausbrennen
  2. Warmen Rost abbürsten
  3. Brennerabdeckung und Aromaschienen reinigen
  4. Fettauffangschale entleeren und säubern
  5. Innenraum mit feuchtem Tuch auswischen

Holzkohle Grill reinigen – gründlich und einfach

  1. Abgekühlte Asche vollständig entfernen
  2. Grillrost wie oben beschrieben reinigen
  3. Kessel mit Spülmittel und Wasser auswischen (Tipp: NATURHAUS Luffa-Schwamm verwenden)
  4. Lüftungsschlitze frei halten

Elektro Grill reinigen – sicher und effektiv

  1. Abnehmbare Platten nach dem Abkühlen herausnehmen
  2. Mit heißem Wasser, Spülmittel und ggf. Natron säubern
  3. Gerät selbst nur mit leicht feuchtem Tuch abwischen – Elektronik nicht benetzen
  4. Tropfschale regelmäßig reinigen

Grill reinigen mit Dampf oder Hochdruck

Bei hartnäckigen Verschmutzungen können ein Dampfreiniger oder ein Hochdruckreiniger helfen – letzterer nur im Außenbereich und bei entsprechend robusten Grills.

Grill ausbrennen (Pyrolyse) – Effektiv Grill reinigen durch hohe Temperaturen

Das Ausbrennen eines Grills – auch als Pyrolyse bezeichnet – ist eine besonders effektive Methode, um eingebrannte Fett- und Speisereste zu entfernen. Vor allem bei Gasgrills ist diese Technik weit verbreitet, aber auch Holzkohle- oder Pelletgrills lassen sich durch kontrolliertes Ausbrennen einfach und hygienisch reinigen.

Beim Ausbrennen wird der Grill nach dem Gebrauch auf die höchste Temperatur Stufe gebracht und für 10 bis 20 Minuten geschlossen betrieben. Die dabei entstehenden Temperaturen von bis zu 350–500 °C sorgen dafür, dass organische Rückstände wie Fett, Marinaden und Essensreste zu Asche verglühen. Übrig bleibt lediglich ein feiner Staubfilm, der sich nach dem Abkühlen leicht mit einer Bürste oder einem feuchten Tuch entfernen lässt.

Vorteile der Pyrolyse beim Grill:

  • Spart Zeit und Aufwand bei der Reinigung
  • Entfernt Verkrustungen zuverlässig
  • Reduziert unangenehme Gerüche und Rauchentwicklung beim nächsten Grillen
  • Verlängert die Lebensdauer des Grills durch regelmäßige Pflege

Besonders bei Gasgrills ist das Ausbrennen Teil der empfohlenen Routinepflege. Nach dem letzten Grillvorgang einfach das Grillgut entfernen, Deckel schließen und alle Brenner auf maximale Leistung stellen. Nach etwa 15 Minuten sind die Rückstände größtenteils verglüht. Anschließend den Grill ausschalten, abkühlen lassen und die Reste mit einer geeigneten Bürste entfernen.

Wichtige Hinweise:

  • Beim Ausbrennen niemals ohne Aufsicht lassen
  • Deckel geschlossen halten, um die Hitzeentwicklung zu maximieren
  • Kein Wasser auf heiße Flächen geben – Materialschäden drohen
  • Pyrolyse nicht zu häufig anwenden bei empfindlichen Materialien oder beschichteten Rosten

Auch bei Holzkohlegrills kann durch starkes Anfeuern eine ähnliche Wirkung erzielt werden, allerdings ist die Temperaturkontrolle hier schwieriger. Bei Elektrogrills ist die Pyrolyse meist nicht möglich – hier sollte man auf klassische Reinigung mit Hausmitteln oder fettlösendem Reiniger setzen.

Verschmutzungen vorbeugen – so geht’s einfacher

  • Grillmatten verwenden, um den Rost zu schonen
  • Rost vor dem Grillen einfetten, damit nichts klebt
  • Rückstände sofort nach dem Grillen entfernen, solange sie noch weich sind

Häufige Fehler beim Grill reinigen vermeiden

  • Kein kaltes Wasser auf heiße Grills: Material kann reißen
  • Keine aggressiven Reinigungsmittel bei beschichteten Rosten verwenden
  • Reinigung nicht aufschieben – Eingebranntes wird sonst zur Plackerei

Fazit: Pflege des Grills spart Zeit und sorgt für Geschmack

Grill reinigen ist leichter als gedacht – mit einfachen Hausmitteln, den richtigen Werkzeugen und etwas Routine gelingt die Reinigung schnell und effizient. Wer seinen Grill regelmäßig pflegt, verlängert seine Lebensdauer, schützt sich vor gesundheitlichen Risiken und sorgt für dauerhaft guten Geschmack. Und das Beste: Ein sauberer Grill bedeutet mehr Genuss – ganz ohne verbrannte Rückstände!

Weitere Tipps und Tricks