Armaturen mit Kalkflecken, Schimmel und kleine gelbe Stellen in der Dusche und im Waschbecken sehen unschön aus. Mit einigen wenigen Tricks und Gewohnheiten ist eine ökologische Reinigung des Bads ganz einfach. Wird dazu noch beachtet, dass regelmäßig gelüftet wird und keine nassen Handtücher herumliegen, reicht es aus einmal in der Woche das Bad zu putzen.
Waschbecken reinigen
Selbstverständlich ist ein lang strahlendes und glänzendes Badzimmer optisch sehr ansprechend. Aus diesem Grund sollte man beim Reinigen alles vermeiden, was die Oberfläche beschädigen könnte. Ebenfalls ein übermäßiger Gebrauch von scharfen Putzmitteln kann dem Becken Schaden zufügen. Es empfiehlt sich auf erprobte Hausmittel zurückzugreifen. Mit einem Tütchen Backpulver, welches im feuchten Waschbecken verteilt wird, ist eine Öklogische Reinigung des Waschbeckens möglich.
Das Backpulver benötigt nur eine kurze Einwirkzeit und kann anschließend mit einem Lappen abgerieben werden. Ebenfalls Essigreiniger erzielen einen sehr guten Effekt. Die umweltfreundlichen Hausmittel sind weitgehend ungefährlich für die Gesundheit. Herkömmliche Putzmittel können durch Reizstoffe Allergien auslösen. Um die Reinigung des Waschbeckens zu erleichtern, empfiehlt es sich zudem stets ein Mikrofasertuch nahe dem Waschbecken liegen zu haben, damit das Becken nach jedem Gebrauch trocken gewischt werden kann. Besteht der Fall von Rostflecken können diese mit einem Mix aus Weinstein mit Zitronensaft beseitigt werden. Die Mischung wird mit einer Zahnbürste auf die betroffenen Stellen aufgetragen und weggeputzt. Mithilfe eines Haarfang-Stab aus Kunststoff können Haare zuverlässig aus dem Abfluss entfernt werden und Verstopfungen wird vorgebeugt.
Kleiner Tipp: Backpulver neutralisiert unangenehme Gerüche. Das Pulver wird auf das Waschbecken gestreut und nach einer kurzen Einwirkzeit gründlich abgespült.
Reinigung der Badewanne
In der Regel ist die Badewanne durch Pflegeprodukte verschmutzt und weist gelbe Verfärbungen auf. Um diese Verfärbungen zu beseitigen, empfiehlt es sich, ausreichend Backpulver in die feuchte Badewanne zu streuen und dieses die ganze Nacht einwirken zu lassen. Am folgenden Tag wird die Wanne mit einem Tuch abgewischt und gut mit Wasser ausgespült. Ebenfalls eine Mischung aus Salz und Essig, die auf der Wannenoberfläche verteilt wird, kann den Gelbstich der Badewanne entfernen.
Ein weiteres umfreundliches Hausmittel, um die Badewanne zu reinigen, ist Buttermilch. Ein Lappen in eine kleine Schüssel mit Buttermilch befüllt eingetaucht und schon kann die Wanne damit gründlich gereinigt werden.
Kleiner Tipp: Die Badewanne sollte nach jedem Duschgang mit einem weichen Tuch trocken gewischt werden.
Glänzender Spiegel ohne Streifen
Streifenfreies Spiegelglas ohne Wasser- oder Zahnpastaspritzer gehört zu einem sauberen Badzimmer. Mit einem biologisch abbaubaren Glasreiniger wird der Spiegel rasch sauber und streifenfrei. Der Reiniger wird aufgesprüht und mit einem Tuch, welches in jedem Fall fusselfrei sein muss, trocken gerieben. Das Spiegelglas sollte in keinem Fall mit sauren Reinigungsmitteln gereinigt werden, da diese die Silberschicht beschädigen und das Glas schwarz anläuft. Ein beschlagener Badezimmer-Spiegel wird im Handumdrehen mit einem herkömmlichen Föhn wieder ganz klar.
Kleiner Tipp: Ist das Badezimmer auf etwa 24 Grad Celsius beheizt, verhindert dies nach dem Duschen, dass der Spiegels anläuft.
Die Duschkabine soll strahlen
Wird die Duschkabine nach jedem Duschgang getrocknet, vereinfacht sich die Reinigung, da Kalkflecken keine Chance haben. Wichtig ist es die Dusche regelmäßig zu Putzen, damit Verschmutzung und Schimmel erst gar nicht entstehen können. Ein beliebtes umweltfreundliches Hausmittel für saubere Duschwände sind Kartoffeln. Werden die Duschwände ab und zu mit einer halben Kartoffel eingerieben prellt das Wasser von der Oberfläche ab.
Wiederverwendbare Putztücher und Schwämme
Um das Badezimmer ökologisch zu reinigen, empfehlen sich wiederverwendbare Putztücher und Schwämme. Mit Stoffhandtücher und Baumwoll-Putztücher wird Müll vermieden, da diese bei 60 Grad Celsius in der Waschmaschine gewaschen werden können oder sogar in der Spülmaschine gereinigt werden können. Ebenfalls alte Leintücher, Geschirrhandtücher, wie auch T-Shirts sind optimale Putzlappen. Im Idealfall sind die Putzschwämme aus natürlichen Ursprungs gefertigt, da diese umweltverträglicher sind.
Richtiges Putzen der Toilette
Vor allem aus hygienischen Gründen ist eine regelmäßige Reinigung der Toilette ein Muss. Ideal ist es einen biologisch abbaubaren WC-Reiniger zu verwenden, der direkt unter dem Toilettenrand auftragen wird und mit der Klobürste verteilt wird. Nach einiger kurzen Einwirkzeit wird mit Wasser nachgespült. Damit die Toilette hygienisch rein wird, empfiehlt es sich für die Reinigung verschiedene Tücher für den Innenbereich und für den Außenbereich der Toilette zu verwenden. Der Klositz, der Deckel und der Rest des WCs lassen sich im Handumdrehen mit einem Orangenreiniger putzen. Zum Schluss empfiehlt es sich ein Desinfektionsmittel aufzusprühen. Mit der Verwendung eines WC-Duftstein herrscht ein angenehmer Duft auf der Toilette. Damit Bakterien zuverlässig beseitigt werden, empfiehlt es sich die Toilette dreimal in der Woche zu reinigen.
Hausmittel für eine problemlose Reinigung der Toilette
Sind Kalkablagerungen und Rostflecken im WC zu sehen, ist Cola das ideale Hausmittel. Nach einer dreißig minütigen Einwirkzeit wird die Toilette mit der Klobürste gründlich geschrubbt und mit Wasser gut nachgespült. Mit einem Mix aus Backpulver und Essig wird ganz einfach hartnäckiger Urinstein entfernt. Ein verkalkter und verschmutzter Spülkasten wird mit WC-Reiniger-Tabs, die in den Wassertank kommen, wieder völlig sauber und kalkfrei. Ein umweltfreundliches Reinigungsmittel selbst herzustellen ist kein Problem und kann als Allzweckreiniger zum Einsatz kommen. Essig, sowie Zitronensäure und Natron gemischt werden mit warmem Wasser verdünnt
und reinigen fast alles strahlend sauber.
Ein Bad zum Wohlfühlen
Damit das Badezimmer immer richtig geputzt, ordentlich und strahlend sauber aussieht, müssen einige Dinge in regelmäßigen Abständen erledigt werden.
- Badematte und Handtücher bei mindestens 60° C waschen
- Duschvorhang waschen
- Ist im Bad kein Fenster, muss die Lüftung und der Filter gereinigt werden
- Schränke und Ablagen regelmäßig putzen
- Beauty-Produkte, die abgelaufen sind aussortieren
- Griffe an den Schränken reinigen
- Reinigung des Seifenspenders
Fazit
Badezimmer umweltfreundlich reinigen ist möglich. Klassische Reinigungsmittel beinhalten scharfe Tenside. Viele Produkte zur Reinigung des Badezimmers enthalten synthetische Duftstoffe, wie auch Farb- oder Konservierungsstoffe. Bei der Verwendung dieser scharfen Reinigungsmittel wird das Abwasser mit umweltschädlichen Stoffen vergiftet. Des Weiteren schaden synthetische Inhaltsstoffe der Gesundheit der Menschen und trocknen die Haut und auch die Schleimhäute aus. Allergien und Ausschläge sind die negative Folge. Das Bad auf ökologische Weise zu reinigen ist in jedem Fall die bessere Wahl. Hausmittel sind rasch verfügbar und erzielen ein sehr gutes und effektives Putzergebnis.
Neueste Kommentare